Anwendungen/ Funktionsprinzip

Nocado Scheibenventile werden vorwiegend als Absperrorgan in Leitungen mit flüssigen, pastösen, gasförmigen oder pulverförmigen, nicht abrasiven Medien eingesetzt. Spezielle Ausführungen für den Einsatz mit  grobkörnigen rieselfähigen Trockenstoffen (z.B. Pillen) stehen ebenfalls zur Verfügung.

Bei Scheibenventilen (zum Teil auch „Klappen“ genannt) dreht sich eine runde Scheibe („Klappe“) über eine nach außen geführte Lager- und Antriebswelle um 90° von der „offen“ in die „geschlossen“ Position. Die Abdichtung erfolgt über die im Gehäuse liegende Scheibenventildichtung, der damit eine besondere Bedeutung für das sichere Funktionieren des Ventils zukommt.

Geeignete Konstruktionen sind sehr hygienisch,  das Nocado Scheibenventil wurde bereits 2007 von der EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group) zertifiziert.

Bei Prozessen mit faserhaltigen oder stark abrasiven Medien oder Medien mit großen Festkörpern sollte statt einem Scheibenventil das Nocado Kugelventil zum Einsatz kommen. Gleiches gilt in Anlagen, deren Rohrleitungen gemolcht werden sollen (vgl. Nocado Molchtechnik). Anlagen mit aseptischen Anforderungen sollten mit dem Nocado Membranventil ausgerüstet werden.

Nocado Scheibenventile sind die „Allrounder“ unter den hygienischen Ventilen und bieten ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis. Daher sollte bei neuen Planungen immer zunächst das Nocado Scheibenventil ins Auge gefasst werden. Andere, komplexere und teurere oder weniger zuverlässige Ventile sollten nur eingesetzt werden, wenn die Prozessanforderungen dies zwingend erfordern.

eP Scheibenventil SS ISO (622I) mittel V1 (ZG_NR 16101145) (SAP_NR C1611011E0115)

Warum Nocado?

Nocado ist seit über 50 Jahren der Qualitätsführer im Markt von Komponenten für das hygienische und aseptische Fluid Handling. Unser Fokus ist die Entwicklung und Fertigung von hochwertigen Bauteilen aus Edelstahl und Elastomeren, die in Ihrer Anlage über viele Jahre, in der Regel sogar Jahrzehnte einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen.

Nocado ist Mitglied des Deutschen Instituts für Normung (DIN), des Arbeitsausschusses „Armaturen für die Lebensmittelindustrie“, des Comité Européen de Normalisation (CEN) und der European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG).

Bauen Sie in Ihrer Anlage auf das Original und nicht auf Kopien anderer Anbieter. Nocado gibt Ihnen als Betreiber, Anlagenbauer oder Händler die Sicherheit eines deutschen Technologieunternehmens.

Warum das Nocado-Scheibenventil:

  • Die aktuelle Baureihe wurde 2007 von der EHEDG geprüft und als besonders hygienisch und leicht reinigbar zertifiziert.
  • Entwickelt für einen jahrelangen sicheren, wirtschaftlichen und wartungsarmen 24/7-Betrieb.
  • Große Variantenvielfalt => immer genau das passende Produkt für Ihre Anlage.
  • Große Sicherheit durch Ventilgehäuse und Klappen (Scheiben) aus geschmiedetem (und nicht gegossenem) Vormaterial. 3.1-Zeugnis optional möglich.
  • Soweit kräftemäßig geboten, Klappen in Spezialgleitlagern gelagert.
  • In Zusammenarbeit mit Universitäten computeroptimiertes Dichtungssystem für optimale Hygiene, Vakuumfestigkeit und lange Standzeiten der Dichtung.
  • Ventilraum und Klappe hygienisch und strömungstechnisch optimiert => hohe zulässige Strömungsgeschwindigkeiten, geringster Energiebedarf.
  • Hohe zulässige Betriebsdrücke.
  • Edelstahl- und Dichtungstechnik aus einem Haus.
  • Mit ❤ für Sie entwickelt und gefertigt!
 
 

Technische Daten

Eigenschaft StandardOptional
NormenweltDIN ENZOLL, SMS, IDF, RJT, BSP
weitere auf Anfrage
BauforminlineZwischenflanschausführung
Bodenauslauf-Ventil
T-Scheibenventil
MixProof-Scheibenventil
Leckage-Scheibenventil
ATEX-Ausführung
Sonderausführung für
"High Viscosity"-Anwendungen
BaugrößeDN 15 - 200
DN 1" - 4"
weitere Baugrößen auf Anfrage
Werkstoff produktberührter StahlAISI 304(L)*AISI 316L**
Sonderstähle, Titan sowie weitere Werkstoffe auf Anfrage
Werkstoff produktberührte DichtungenEPDM
VMQ (Silikon)
FKM
HNBR
weitere Werkstoffe auf Anfrage, Entwicklung von Elastomeren speziell für Ihre Anforderung möglich.
OberflächeH3 (nach DIN 11866)
(medienberührt Ra <0,8 µm)
höhere H-Klassen nach DIN 11866
elektrolytisch poliert
matt gestrahlt
weitere auf Anfrage
RohranschlüsseSchweißenden für Rohr nach DIN EN 10357 Serie ASchweißenden für andere Rohrausführungen
Schweißenden orbital
Gewinde (DIN 11851)
Kegel (DIN 11851)
Tri-Clamp (DIN 32676)
Vakuumflansch KF
weitere Rohranschlüsse auf Anfrage
BetätigungErgonomische Handbetätigung, 90°-sicherheitsrastendHandbetätigung 6-fach rastend (15°)
Stufenlose Handbetätigung (feststellbar)
Scherengriff, 4-fach rastend
pneumatischer Antrieb NocaDrive NC/NO/NST (federschließend/federöffnend/Luft-Luft)
elektrischer Antrieb
Rückmeldung/Ansteuerungohneelektronische Positionssensoren "offen"/"geschlossen" (rohrradial mit Halteschutzblech, rohrraxial direkt in der Haltekonsole des Antriebs oder als kompakter Doppelsensor)
NocaTop Rückmeldekopf
NocaTop Steuerkopf mit Magnetventilen, 24 VDC
NocaTop Steuerkopf mit Magnetventilen und ASI-Bus
weitere Rückmeldungen/Ansteuerungen auf Anfrage
ZertifikateohneSofern bestellt und bestätigt:
FDA 21 CFR 177.2600
FDA 21 CFR 177.1550
EU (VO) 1935/2004
EU (VO) 10/2011
EU (RL) 2011/65 (RoHS)
Werkszeugnis 2.2 oder
Abnahmeprüfzeugnis 3.1 nach EN 10204
weitere Bescheinigungen auf Anfrage
Zulässiger Systemdruckbis DN 65: -1 bis 16 bar
>DN 65 - DN 150: 0 bis 10 bar
DN 200: 0 bis 6 bar
abweichende Druckbereiche auf Anfrage
Zulässige Temperaturabhängig vom Dichtungswerkstoff
Einbaumaße
Artikelnummer
Katalog
* AISI 304/304L ähnlich 1.4301/1.4307 ** AISI 316L ähnlich 1.4404/1.4435

Planungshinweise

Welche Baugröße?

Eine der ersten (und wichtigsten) Festlegungen in der Anlagenplanung ist die Bestimmung des Rohrinnendurchmessers und damit auch der Baugröße der Ventile. Dabei ist zu beachten, dass es bei (zu) geringen Strömungsgeschwindigkeiten zum Absetzen von eventuell vorhandenen Feststoffen kommen kann, was die Funktion des Scheibenventils negativ beeinflussen kann. Auch aus mikrobiologischen Überlegungen sollte die Strömungsgeschwindigkeit nicht zu gering sein.

Zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten benötigen dagegen unnötig viel Energie und erhöhen die Gefahr zu großer Druckschläge und einer Beschädigung
der Ventile.

Materialauswahl Stahl

Die Materialauswahl Stahl hängt von der chemischen, thermischen und mechanischen Belastung in der Anlage ab. Edelstähle in den Qualitäten AISI 304/304L sind beständig gegen die meisten Lebens- und Genussmittel und die in diesem Zusammenhang eingesetzten Reinigungsmittel.

Korrosion in Anlagen beruht erfahrungsgemäß seltener auf einer falschen Materialauswahl, sondern ist meist auf Verarbeitungsfehler zurückzuführen.

Bei hohen Gehalten an Halogeniden (z.B. Chlorid), insbesondere bei erhöhten Temperaturen oder bei hohen Säurekonzentrationen, sollten höherwertige Edelstähle oder andere Werkstoffe eingesetzt werden. Bei Fragen zur Materialauswahl wenden Sie sich an Ihren Verfahrensplaner. Da Nocado in der Regel nicht die Prozessbedingungen kennt, können wir keine Empfehlungen aussprechen.

Materialauswahl Dichtungen

Die Dichtungsqualität hat einen entscheidenden Einfluss auf die Standzeit der Dichtung und die (lebensmitteltechnische) Sicherheit der Anlage. Als Hauptwerkstoff-/Elastomergruppen stehen EPDM, VMQ (Silikon), FKM und HNBR zur Verfügung. Innerhalb einer Werkstoffgruppe unterscheiden sich die Eigenschaften einer Dichtung erheblich je nach Rezeptur und Herstellungsverfahren. Eine z.B. EPDM-Dichtung von einem Hersteller kann stark abweichende Eigenschaften haben als eine EPDM-Dichtung eines anderen Herstellers. Setzen Sie ausschließlich Originaldichtungen des Ventilherstellers ein. Verwenden Sie nur Dichtungen aus vertrauenswürdigen Quellen.

Die Auswahl des geeigneten Dichtungswerkstoffes obliegt dem Verfahrensplaner/Betreiber. Für die Eignung in der Anlage sind eine Vielzahl von Parametern entscheidend: Kontaktmedien (auch CIP/SIP!), Kontaktdauer, Konzentration, Druck, Temperatur bzw. Temperaturwechsel, Anzahl Schaltzyklen, etc.. Da Nocado in der Regel die genauen Prozessbedingungen nicht kennt, können wir keine Empfehlungen aussprechen.

Oberflächenqualität

Nocado Scheibenventile weisen in der Standardausführung produktberührt, unabhängig von der Außenoberfläche, immer die gleiche Innen-Edelstahlqualität mit einer mittleren Rauhtiefe von maximal 0,8 µm auf. Außenoberflächen werden in feingedrehter, matt gestrahlter oder polierter Ausführung geliefert, um einen möglichst gleichmäßigen optischen Eindruck der Gesamtanlage zu erzeugen. Andere Ausführungen sind auf Anfrage möglich.

Anschlüsse

Neben den Schweißenden steht eine Vielzahl von Anschlussvarianten zur Verfügung. Die Maße (mindestens der Innendurchmesser zur Vermeidung von Absätzen und damit von Verkeimungsquellen) müssen mit den Enden der Rohrleitung, in die das Ventil eingesetzt werden soll, übereinstimmen.

Zum Wechseln der Dichtung muss zumindest eine Ventilgehäusehälfte demontierbar sein und die Rohrleitung ausreichende axiale und radiale Beweglichkeit haben. Besonders komfortabel und wirtschaftlich ist der Dichtungswechsel mit den Nocado-Ventilen in Zwischenflanschausführung möglich. Die Ausführungen mit dem patentierten Nocado-Schnellwechselsystem gewährleisten die kürzesten Wartungszeiten und bieten die maximale Sicherheit insbesondere bei höher installierten Ventilen.

Als Abdichtungssystem zur Rohrleitung sollte die EHEDG-zertifizierte Verbindung nach DIN 11853/11864 zum Einsatz kommen. Ihr Design ist der klassischen „Milchrohrverschraubung“ nach DIN 11851 hygienisch deutlich überlegen.

Betätigung

Für die Betätigung der Nocado Scheibenventile steht eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl: Bei geringen Schalthäufigkeiten und guter Erreichbarkeit in der Anlage empfiehlt sich die manuelle Handbetätigung mit Sicherheitsrastung in der 0° („geschlossen“) und 90° („offen“) Position. Soll das Ventil nicht nur als reines Absperrventil eingesetzt werden, stehen die Handbetätigungen mit 15°-Rasterung und sogar stufenlos verstellbare Handbetätigungen zur Verfügung.

Soll die Anlage automatisiert betrieben werden, empfehlen sich die pneumatischen Drehantriebe NocaDrive PT. Bei der Planung ist zu bedenken, ob der Antrieb das Ventil später bei Ausfall der Fremdenergie (Druckluft) schließen (Bezeichnung „NC“ oder „LF“ (luftöffnend/federschließend)) oder öffnen (Bezeichnung „NO“ oder „FL“ (luftschließend/federöffnend)) soll, oder ob er keine Aktion ausführen soll (Bezeichnung „NST“ oder „LL“ (Luft/Luft)). Nocado hat für alle drei Anforderungen die passenden Antriebe im Programm. Die Antriebe sind für die jeweilige Betriebsart optimiert. Fremdantriebe sollten auf Nocado-Ventilen zur Vermeidung von Betriebsstörungen nicht betrieben werden.

Auch elektrische Antriebe NocaDrive ET stehen zur Verfügung und kommen bevorzugt zum Einsatz, wo das Ventil bei Ausfall der Fremdenergie in der aktuellen Position blockiert werden soll oder wo Druckluft nicht zur Verfügung steht.

Die Betriebssicherheit von Anlagen, die mit Fremdventilen ausgerüstet sind, kann durch den Einsatz von entsprechend adaptierten NocaDrives erhöht werden. So liefern z.B. die NocaDrive PT-Antriebe im Vergleich zu manchmal angetroffenen linearen Antrieben bei vergleichbaren Baumaßen bis zu 100% höhere Schaltmomente und können so einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Anlagenbetriebes beitragen.

Sensorik

Soll ein Ventil in eine Anlagensteuerung eingebunden werden, ist bei der Planung frühzeitig an die Sensorik zu denken. Für alle Betätigungsvarianten steht bei Nocado geeignete Sensorik für die Stellungsmeldung „AUF“/“ZU“ zur Verfügung: von dem einfachen, extern montierten Näherungsinitiator bis zum nach EHEDG-Richtlinien entwickelten Rückmelde- und Steuerkopf NocaTop – der sogar die Druckluftschaltung direkt am Ventil übernehmen kann.

Zulässige Drücke

Besonderes Augenmerk ist bei der Anlagenplanung auf die zu erwartenden Drücke zu legen. Dabei sind der Systemdruck (Druckdifferenz zwischen innerhalb der Rohrleitung und außerhalb) und der Prozessdruck (Differenzdruck von vor dem Ventil zu hinter dem (geschlossenen) Ventil) zu unterscheiden. Nocado-Ventile zeichnen sich durch eine weite Range von zulässigen Drücken aus.

Vakuumfestigkeit

Scheibenventile werden überwiegend im Überdruckbereich betrieben. Mehr und mehr Anlagen arbeiten jedoch auch im Unterdruckbereich bis -1 bar. Nocado-Ventile sind bestens darauf vorbereitet. Die dafür entwickelten speziellen Geometrien der Dichtung und des Dichtungseinbauraumes bieten auch einen hohen Schutz vor Betriebsstörungen im Falle von Druckstößen.

Regeln mit Scheibenventilen?

Scheibenventile sind bauartbedingt nur sehr eingeschränkt für Regelaufgaben geeignet und werden daher von uns nicht für diese Betriebsart empfohlen.

Sicherheitshinweise

Der Einsatz von Nocado-Produkten ist nur im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs und unter ausschließlicher Verwendung von original Nocado (Ersatz-)Teilen zulässig. Jede nicht autorisierte Produktänderung oder Verwendung von Nicht-Nocado-Teilen führt zum Erlöschen der Gewährleistung, der Konformität mit den anzuwendenden rechtlichen Vorschriften (inklusive CE-Konformität) und etwaiger Betriebsgenehmigungen. Die Betriebssicherheit und Produktivität sind nur gewährleistet, wenn original Nocado (Ersatz-)Teile verwendet werden.

Machen Sie sich vor der Montage und dem Betrieb von Nocado-Produkten mit der Bedienungsanleitung und den Gefahrenhinweisen vertraut. Wenn die Betriebsweise und Risiken des Nocado-Produktes vom Betreiber/Bediener nicht vollständig verstanden und beherrscht sind oder wenn die Eignung des Produktes für die beabsichtigte Anwendung nicht klar ist oder wenn sich das Nocado-Produkt nicht zweifelsfrei in einem einwandfreien technischen Zustand befindet, darf es nicht verbaut und betrieben werden.

Sprechen Sie uns per eMail an vertrieb@nocado.de an. Wir helfen gerne weiter!